Die Kunst der Schellack-Ballenpolitur: Ein Meisterwerk in vielen Schichten

Meisterhafte Schellack-Ballenpolitur: Kunst und Handwerk vereint

Willkommen zurück auf dem Blog von Holz-Emotion! Heute möchte ich Euch einen detaillierten Einblick in die Herstellung einer Schellack-Ballenpolitur geben, einem der faszinierendsten und aufwändigsten Prozesse in der Oberflächenbehandlung von Holz. Diese traditionelle Methode, die oft bei antiken Möbeln und hochwertigen Musikinstrumenten verwendet wird, verleiht dem Holz eine tiefe, spiegelglatte Hochglanzoberfläche. Lassen Sie uns gemeinsam die Schritte durchgehen, die notwendig sind, um dieses beeindruckende Finish zu erreichen.

Ich möchte vorweg allerdings darauf hinweisen das die folgende Beschreibung ein ungefairen Vorgang der Politur darstellt. Ein Anhaltspunkt für Porenarme Hölzer wie Birnbaum, Kirsche oder Buche. Bei Eiche, oder Mahagoni mit groben Poren kommt ihr beim Porenfüllen niemals mit nur 3 Durchgängen hin. Da sind 10 Durchgänge keine Seltenheit.

Materialien und Werkzeuge

Bevor wir beginnen, stellen wir sicher, dass wir alle notwendigen Materialien und Werkzeuge zur Hand haben:

  • Schellackflocken
  • Reiner Alkohol (mindestens 96%)
  • Ballen (Wollfäden in einem Baumwolltuch)
  • Schleifpapier (Körnung 400 bis 1200)
  • Bimssteinpulver
  • Öl (Weißöl/Polieröl)
  • Reine Baumwoll- oder Leinentücher
  • Feinstaubmaske und Handschuhe

Vorbereitung des Schellacks

  1. Schellacklösung herstellen /Stammlösung): Die Schellackflocken werden in reinem Alkohol aufgelöst. Dazu mischen Sie etwa 200 g Schellackflocken mit 1 Liter Alkohol. Lassen Sie die Mischung mindestens 24 Stunden stehen und schütteln Sie sie gelegentlich, bis sich die Flocken vollständig aufgelöst haben.

Schritt 1: Porenfüllen

Der erste Schritt besteht darin, die Poren des Holzes zu füllen, um eine glatte Grundlage für die Politur zu schaffen.

  1. Erster Porenfüllgang:
    • Tragen Sie eine Mischung aus Schellack und Bimssteinpulver mit dem Ballen auf die Holzoberfläche auf.
    • Die bereits angemischte Schellacklösung sollte nochmals mit Alkohol verdünnt werden (Mischung 1:6)
    • Arbeiten Sie in kreisenden Bewegungen, um das Pulver in die Poren zu drücken.
    • Lassen Sie die Oberfläche trocknen und schleifen Sie sie anschließend leicht mit Schleifpapier der Körnung 400 ab.
  2. Zweiter Porenfüllgang:
    • Wiederholen Sie den Vorgang, wobei Sie darauf achten, dass die Poren vollständig gefüllt sind.
    • Nach dem Trocknen erneut mit feinerem Schleifpapier (Körnung 600) abschleifen.
  3. Dritter Porenfüllgang:
    • Ein drittes Mal den Schellack-Bimsstein-Mix auftragen, trocknen lassen und mit noch feinerem Schleifpapier (Körnung 800) abschleifen.

Schritt 2: Aufbau der Hochglanzpolitur

Nun beginnt der eigentliche Aufbau der Hochglanzpolitur, der in mehreren Schichten über mehrere Tage erfolgt.

  1. Erster Polituraufbau:
    • Befeuchten Sie den Ballen mit der Schellacklösung (1:3 Mischung aus der hergestellten Stammlösung) und tragen Sie sie in gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen auf das Holz auf.
    • Fügen Sie gelegentlich ein paar Tropfen Öl hinzu, um den Ballen gleitfähig zu halten und ein Anhaften zu vermeiden.
    • Lassen Sie die erste Schicht mindestens 24 Stunden trocknen.
  2. Zweiter Polituraufbau:
    • Wiederholen Sie den Polierprozess mit frischer Schellacklösung.
    • Achten Sie darauf, dass die Schichten gleichmäßig und dünn aufgetragen werden.
    • Nach dem Trocknen (wieder mindestens 24 Stunden) kann eine leichte Zwischenschliff mit sehr feinem Schleifpapier (Körnung 1000) erfolgen, um Unebenheiten zu entfernen.
  3. Dritter Polituraufbau:
    • Tragen Sie erneut eine Schicht Schellack auf, diesmal ohne Zwischenschliff, um die Oberfläche weiter zu glätten und zu verstärken.
    • Lassen Sie diese Schicht mindestens 24 Stunden trocknen.

Schritt 3: Abschluss und Veredelung

Nach mehreren Tagen des Aufbaus ist die Politur fast abgeschlossen.

  1. Feinschliff und letzte Polierschichten:
    • Überprüfen Sie die Oberfläche und nehmen Sie gegebenenfalls einen letzten leichten Schliff vor.
    • Tragen Sie eine finale, sehr dünne Schicht Schellack auf, um den Glanz zu intensivieren.
    • Lassen Sie die Oberfläche gründlich aushärten, idealerweise eine Woche, bevor sie in Gebrauch genommen wird.
  2. Politur auf Hochglanz bringen:
    • Verwenden Sie ein sauberes, weiches Baumwolltuch, um die Oberfläche sanft zu polieren.
    • Falls notwendig, können Sie ein wenig HSA Hochglanzpolitur von Zweihorn verwenden, um den Glanz zu verstärken und letzte Unregelmäßigkeiten zu beseitigen.

Fazit

Die Herstellung einer Schellack-Ballenpolitur ist ein Kunstwerk für sich, das Geduld, Sorgfalt und ein tiefes Verständnis für Materialien und Techniken erfordert. Das Ergebnis ist jedoch eine atemberaubend schöne Oberfläche, die die natürliche Schönheit des Holzes betont und gleichzeitig eine langlebige Schutzschicht bietet.

Ich hoffe, dieser Einblick in die Welt der Schellackpolitur hat Ihnen gefallen und inspiriert Sie vielleicht, selbst einmal die Feinheiten dieser traditionellen Handwerkskunst auszuprobieren. Bleiben Sie dran für weitere spannende Artikel und Tipps rund um das Thema Holz und Handwerk!

Bis zum nächsten Mal, Ihr Ulrich Harms von Holz-Emotion

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert