Die Cello-Schnecke: Eleganz und Präzision in Holz geschnitzt

Die Herausforderung: Eine Cello-Schnecke für die Tragestange schnitzen

Ein barockes Gehäuse lebt von den Details – und eines der anspruchsvollsten Elemente dieses Projekts ist zweifellos die Schnitzerei der Halterungen für die Tragestange. Inspiriert von der Form einer Cello-Schnecke, soll dieses Designelement nicht nur funktional, sondern auch ein echter Blickfang werden.

Die Herausforderung? Die filigrane Formgebung, die perfekte Proportion und das Spiel mit Licht und Schatten so zu vereinen, dass die Cello-Schnecke zum Leben erwacht.

In diesem Beitrag nehmen wir dich mit in unsere Werkstatt, wo aus einem einfachen Holzblock ein Stück barocker Kunst entsteht.

Von der Idee zur Umsetzung

Als die Idee aufkam, die Halterungen unserer Orgel-Tragestange zu verschönern, sprangen mein Bruder und ich fast gleichzeitig vor Begeisterung auf. Doch schon bald zeigte sich, wie herausfordernd dieses Projekt werden würde. Aber wer mich kennt, weiß, dass ich mich davon niemals abschrecken lasse.

Das „alte“ Truhenorgelgehäuse. Ich habe die Halterungen markiert damit ihr seht wo beim neuen Gehäuse die Cello-Schnecke sitzen wird.
Die ersten Skizzen und Materialvorbereitungen für die Halterungen.

Die Wahl des Holzes: Spessarteiche im Einsatz

Das Material musste natürlich massiv und robust genug sein, um das Gewicht der Orgel zu tragen. Gleichzeitig wollten wir der Barocktradition treu bleiben. Eichenholz, besonders die feinporige Spessarteiche, war die ideale Wahl.

Sehr gut abgelagerte Spessarteiche vom Lager – bereit für die Bearbeitung.

Die Herausforderung: Form und Funktion

Die Proportionen mussten so gestaltet sein, dass sie optisch stimmig und zugleich stabil waren. Wir entschieden uns für eine halbe Schnecke – sichtbar auf der Außenseite, schlicht auf der Innenseite.

Das Schnitzen der Schnecke aus der harten Eiche war eine echte Geduldsprobe. Mit extrem scharfem Werkzeug und viel Fingerspitzengefühl entstanden die ersten Formen. Die Detailarbeit, die Vertiefungen und Hinterschneidungen brachten schließlich den charakteristischen Tiefeneffekt.

Von der groben Form bis hin zu den feinen Details.

Das Ergebnis: Ein Meisterwerk in Arbeit

Nach vielen Stunden Präzisionsarbeit war das Probestück fertig. Noch ohne Politur und Feinarbeiten an der Oberfläche zeigt sich bereits, wie die geschwungenen Formen der Schnecke die Ästhetik des Barock einfangen. Der finale Glanz wird durch die aufwendige Schellackpolitur erreicht – ein Thema, das wir in einem späteren Beitrag vertiefen werden.

Während der Arbeit an der Cello-Schnecke wurde mir bewusst, dass dieses Motiv noch viel mehr Potenzial birgt. In abgewandelter Form und Größe plane ich, die Schnecke auch als Halterung für Kugelschreiber und Visitenkarten sowie als Buchstütze zu fertigen. So wird aus einer klassischen Barockform ein vielseitig einsetzbares Kunstwerk, das sowohl funktional als auch ästhetisch beeindruckt. Sei gespannt auf die nächste Umsetzung dieser Idee!

Die halbe Schnecke – ein Probestück, das die barocke Schönheit zeigt.

Dieses Projekt zeigt, dass die Verbindung von Handwerkskunst und barocker Ästhetik immer wieder aufs Neue fasziniert. Was denkt Ihr? Teile deine Meinung mit uns in den Kommentaren oder erzähle uns von ähnlichen Herausforderungen in deinen eigenen Projekten!

Teile diesen Beitrag:


Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert